| 
 Datenschutzerklärung
 Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst  und halten uns an die Regeln des Datenschutzes. Personenbezogene Daten werden  nur dann erhoben, verarbeitet oder genutzt, wenn der Betroffene eingewilligt  hat, diese für die Erfüllung eines Auftragsangebotes oder Vertrages  erforderlich ist oder ein deutsches Gesetz die Erhebung, Verarbeitung oder  Nutzung erlaubt oder vorschreibt. Personenbezogene Daten werden im technisch  notwendigen Umfang gespeichert. In keinem Fall werden die erhobenen Daten ohne  Zustimmung der Betroffenen an Dritte weitergegeben.
 Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung  und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger  datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: Pehl Interior Design + Manufaktur GmbHFranzstraße 32
 46395 Bocholt
 Tel.: +49 (0)28 71 - 1 31 54
 E-Mail: info@interior-pehl.com
 Amtsgericht Coesfeld HRB 11101
 Geschäftsführer: Berthold Pehl
 
 Datenschutzbeauftragten
 Nach Prüfung des gesetzlichen Grundlagen liegen für unser Unternehmen,  folgende Sachverhalte vor:
 - Es sind weniger als 10 Personen mit der  "ständigen" Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt.- Es sind weniger als 20 Personen "in der Regel" mit der Verarbeitung  personenbezogener Daten beschäftigt.
 - Notwendige Daten zur Kundenverwaltung (Name, Anschrift, E-Mailadresse,...)  enthalten keine „sensiblen Daten.
 - Sensible Daten, werden nur nach vorheriger Einverständniserklärung der Kunden  freiwillig erfasst.
 - Personenbezogene Daten dienen nicht zum Zweck geschäftsmäßiger Übermittlung  (z. B. Datenhandel).
 Einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, liegt somit  nicht vor. Allgemeines zur DatenverarbeitungUmfang der Verarbeitung personenbezogener Daten: Wir verarbeiten  personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur  Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und  Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer  Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt  in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus  tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch  gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener  DatenSoweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine  Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a  EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung  von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen  Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1  lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die  zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine  Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen  Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6  Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige  Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine  Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1  lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines  berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich  und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen  das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 Datenlöschung und SpeicherdauerDie personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder  gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann  darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen  Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen  Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine  Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die  genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine  Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss  oder eine Vertragserfüllung besteht.
 
 Erfassung allgemeiner Informationen (Server Logfiles)
 Wenn Sie auf unsere Internetseite zugreifen, werden automatisch allgemeine  Informationen erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten u. a.  die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet  Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um  Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese  Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von  Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend  an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um  unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Wir  behalten uns vor, Daten nachträglich (durch ein zertifiziertes Unternehmen)  überprüfen zu lassen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige  Nutzung bekannt werden.
 Google Analytics ist nicht installiert!
 
 Cookies
 Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um  Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem  Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website  auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.  Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige  Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.  Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf  einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen  können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer  Webseiten ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an  Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit  personenbezogenen Daten hergestellt. Sie können unsere Website grundsätzlich  auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind in der Regel (bereits bei  der Installation), so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die  Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers  deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website  möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies  deaktiviert haben.
 Externe LinksWir verwenden auf unseren Websites Links auf externe Seiten, die besonders  gekennzeichnet sind und deren Inhalte sich nicht auf unserem Server befinden.  Die externen Inhalte dieser Links wurden beim Setzen der Links geprüft. Es kann  jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte von den jeweiligen  Anbietern nachträglich verändert wurden. Sollten Sie bemerken, dass die Inhalte  der externen Anbieter gegen geltendes Recht verstoßen, teilen Sie uns dies  bitte mit.
 Kein KontaktformularKein Emailversand über unsere Internetseite. Wir haben kein Kontaktformular auf  unserer Internetseite, bei Klick auf unsere Emailadresse, öffnet sich  automatisch "Ihr persönliches Emailprogramm" und mit Ihrem  Emailprogramm übermitteln Sie uns Ihre Daten. Wir weisen nochmals darauf hin,  dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per Email)  Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem  Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Ferner bieten wir die Möglichkeit an  (falls Bedenken bestehen uns eine Email zu senden), uns anzurufen!
 
 Zur Erklärung, was sind personenbezogene Daten
 Hierbei handelt es sich um Daten, die Sie dem Domaininhaber (dieser  Webseite) zur Verfügung stellen und anhand derer Sie persönlich zu  identifizieren sind (z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder  Abrechnungsinformationen), oder sonstige Daten, die von dieser Internetseite  mittels eines Kontaktformular, in Verbindung gebracht werden können.
 Quelle: Google - Datenschutzerklärung
 Definition: Nicht-personenbezogene DatenHierzu gehören Informationen, die über Nutzer aufgezeichnet werden, aber  auf keinen individuell identifizierbaren Nutzer verweisen.
 Quelle: Google – Datenschutzerklärung
 Wie werden personenbezogene Daten erhoben?Es werden nur Daten gespeichert und zur Verfügung gestellt, die wir von  Ihnen freiwillig erhalten. Diese Daten erhalten wir, wenn Sie sich  beispielsweise für unser Unternehmen interessieren und weitere Infos wünschen.  Grundsätzlich erheben wir in der Regel jedoch nur Daten, die für die Erbringung  unserer Dienstleitung benötigt werden. Sollten wir Sie um zusätzliche Daten  bitten, erfolgt dies auf freiwilliger Basis.
 Recht auf Auskunft, Löschung, SperrungSie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre  gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den  Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder  Löschung dieser Daten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich  auf der Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Weiterhin stehen  wir Ihnen für Fragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer  personenbezogenen Daten zur Verfügung. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum  Thema personenbezogene Daten, können Sie sich jederzeit unter der im Impressum  angegebenen Adresse an uns wenden.
 
 Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
 Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen,  damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um  Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei  der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue  Datenschutzerklärung.
 
 
 
 Diese Datenschutzerklärung wurde auf Grundlage folgender  Informationen aufgesetzt:
 
 Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
 Zivilrechtliche Abteilung
 Prof. Dr. Thomas Hoeren
 Musterdatenschutzerklärung nach EU-DSGVO
 Schlossplatz 2
 48149 Münster
 Telefon: 0251-830
 Email: verwaltung@uni-muenster.de
 IHK - Industrie- und Handelskammer zu DüsseldorfErnst-Schneider-Platz 1
 40212 Düsseldorf
 Telefon: 0211-35570
 Email: ihkdus@duesseldorf.ihk.de
 
 Landesbeauftragten für Datenschutz und
 Informationsfreiheit - Nordrhein-Westfalen
 Kavalleriestr. 2-4
 40213 Düsseldorf
 Tel.: 0211-384240
 Email: poststelle@ldi.nrw.de
 Internet: www.ldi.nrw.de
 
 eRecht24 GmbH & Co. KG
 Mohrenstraße 45
 10117 Berlin
 Internet: www.e-recht24.de
 
 Weitere Quellen:
 IHK Krefeld - Mittlerer Niederrhein
 Google - Datenschutzerklärung
 |